Unser Haus bietet Ihnen aufgrund der variablen Räumlichkeiten ein optimales Umfeld für Ihren geschäftsmäßigen Auftritt. Seminare, Vorträge, Meetings, kleine Konferenzen, Teambesprechungen, Produktpräsentationen und weiteres sind bei uns möglich. Daneben stellen wir Ihnen das technische Knowhow & die personelle Unterstützung für Ihre Präsentation:
- Flipchart
- Beamer & Leinwände
- Moderationstechnik Funk + Kabel
- Aufnahmetechnik Audio + Video
- und wir runden das Angebot ab mit kulinarischer Varianz, denn das Beste für Ihre Kunden & Mitarbeiter liegt auch uns am Herzen.
... und die Pausen geniesst man dann im Sommer in unserem mediterrhönen FLAIR!Garten und ganzjährig in unserer schönen, entspannenden Ulstertaler Wander-Landschaft!
Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen!
Hier kommen Sie zur unverbindlichen Anfrage:

Merken
Merken
Merken
Ein gemütliches Restaurant, in dem man sich wohlfühlt und wo man sie trifft, den Gregor, die Steffi, den Mario und...
...Sie?
Es ist uns wichtig, dass unser Lokal Ihr Lebensgefühl steigert. Wir haben sehr bewusst unser Angebot so ausgerichtet, dass Sie als Gast einen angenehmen Aufenthalt erleben, ganz gleich wie hungrig oder durstig Sie sind und ob Sie viel Zeit haben oder nur auf einen Sprung reinkommen. Ob im beruflichen oder häuslichen Umfeld, nicht immer ist es Ihnen möglich mal 'herunterzufahren', sich in Ruhe mit jemanden unterhalten zu können. Die Vorbereitungen für ein solches Miteinander zuhause, wie Essen kochen, 'kurz' mal durchwischen, bringt Sie doch auch in Stress? Bei uns entspannt Mann/Frau sich richtig gut.
Frisch gezapfte Premiumbiere von Tucher (DLG-Gold 9mal in 2011), Säfte fast wie frisch gepresst, 'gesunde' Limonaden wie die Bionade, erfrischendes Biosphären-Quellwasser der RhönSprudel-MineralBrunnen, herrlich duftende Kaffeevarianten und -spezialitäten aus der Traditionsrösterei Heimbs, Spirituosen aus der ältesten Destillerie Deutschlands aus Schlitz (DLG-Goldprämiert), ausgesuchte offene Weine und ein überzeugendes, gut sortiertes Angebot an Flaschenweinen, direkt vom Winzer, kombiniert mit einer wechselnden, saisonorientierten Wochenkarte und einer umfassenden Auswahl an regionalen Gerichten lassen so manches Schlemmerherz höher schlagen. Wir überzeugen uns selbst bei unseren Lieferanten von der Qualität ihrer Produkte. Wir schauen noch in den Stall, ihre Abfüllanlage, ihren Weinbergen. Wir können Sie beraten, denn wir kosten, schmecken und konsumieren die gleiche Qualität, die wir Ihnen servieren möchten. Wir sind bereit. Kommen müssen Sie selbst...
Das Lämmchen ist deutsche Gemütlichkeit, gepaart mit einem romantischen Ambiente und jeder Menge Wohl-Gefühl im Herzen der Rhön. Manche unserer Gäste kommen und trinken nur einen Cappuccino, oder ein Glas Wein. Andere lassen sich feine Speisen oder auch leckere Menüs auftischen. Durch unsere Frischeküche erleben Menschen mit einer Intoleranz gegen Laktose, Gluten oder weiteren Varianten einen individuellen, auf sie zugeschnittenen 'Kochservice', denn, nur wer wirklich frisch kocht, geht auf die Wünsche seiner Gäste ein.
Gregor sagt, es ist das gelungene Innendesign. Steffi lächelt und meint es sei der aufmerksame, fachkundige Service. Mario merkt an, es sind die liebevoll zubereiteten Gerichte, die viele Gäste wiederholt anlocken. Naja. Vielleicht ist es uns einfach nur gelungen, ein bisschen Lebensfreude einzustreuen.
Es wäre uns ein wahres Vergnügen, dieses Gefühl mit Ihnen zu teilen...
Viele Informationen erhalten Sie vorab auf diesen Seiten im Internet. Seien es unser normales Speisenprogramm, Termine zur Gartensaisoneröffnung, zum DUTSCH aus dem Holzbackhaus, generelle Saisonhinweise wie Start der Spargelzeit, Pilze & Co., Wild(e) Wochen oder unsere kulinarischen Höhepunkte wie unser KuLi, die KUlinarisch- LIterarischen Events im Lämmchen mit Schriftstellern, Musikern und kombinierten Gourmethighlights . Nicht täglich, darum auch nicht alltäglich, sondern in überschaubaren Zeitabständen informieren wir Sie hier über das Neueste vom Neuen und wer nichts verpassen will, meldet sich bei unserem Newsletterverteilprogramm an.
Merken
Merken
Merken
Liebe Gäste und Freunde unseres Hauses,
wir stehen Ihnen bereits seit über 60 Jahren kulinarisch zur Verfügung. Es gab in dieser Zeit viele politische und wirtschaftliche Hoch und Tiefs in Deutschland, die uns aber wirtschaftlich nie tangierten, denn in diesen vielen Jahren wurde von uns in drei Generationen immer wieder in die 'Gastlichkeit' erfolgreich investiert. Gerne würden wir dies tagtäglich im À-la-carte-Bereich fortsetzen, gerade wegen der unverändert starken Nachfrage und Frequentation durch Sie, unsere Gäste, jedoch hindert uns daran unsere derzeitige Mitarbeitersituation. Seit mehreren Jahren suchen wir u.a. zur Verstärkung unseres Küchenteams Köche/Köchinnen/Küchenhilfen sowie Mitarbeiter für unseren Service und dies taten wir bundesweit (Fachpublizistik - Print & Internet) - erfolglos.
Erst dachten wir, dies wäre ein 'Lämmchen-Problem', wg. unserer exponierten Lage ;-), dann mussten wir feststellen, dieses Problem beschäftigt unsere Kollegen ebenso bundesweit, selbst in Top-Urlaubsgebieten wie am Bodensee (zur Zeit komplette Schließung von Gastronomien) oder Sylt geschieht dieses Phänomen, dass selbst Fachpersonal nicht mehr gewillt ist, die typischen Arbeitszeiten (Wochenende, lange Schichten, Feiertage, etc.) zu akzeptieren und in artfremde Berufe mit 'normalen' Arbeitszeiten abwandert.
Auch wir mussten jetzt eine Entscheidung treffen und bieten unser kulinarisches Angebot mit Schwerpunkt Familien- und Betriebsfeiern, Event-Cooking, Partyservice und Ausser-Haus-Lieferungen weiterhin in bewährter Lämmchen-Qualität an, während unser Haus nur den sehr personalintensiven täglichen À-la-carte-Betrieb einstellen muss. An ausgewählten Terminen öffnen wir unser Haus weiterhin für den À-la-carte-Betrieb, siehe auch die Einträge unseres Webauftritts auf der Startseite und unter dem Menüpunkt Restaurant. Warum überwiegend nur noch Feiern? Hierfür sind Mitarbeitereinsätze mit unseren Mietköchen und Servicemitarbeitern und die dazugehörigen Vorbereitungen besser plan- und durchführbar.
FEIERN: Familienfeiern jedweder Art werden von uns gerne durchgeführt. Ihre Betriebs-, Weihnachts- oder Jubiläumsfeier nehmen wir gerne an und freuen uns darauf Ihnen kulinarisch zur Seite zu stehen.
Wir freuen uns Sie mit unserem neuen Konzept weiterhin kulinarisch zu begeistern.
Ihre Margit & Peter Wolf
ERLEBEN SIE BEI UNS...
GEBURTSTAGE · HOCHZEITEN · JUBILÄEN · BETRIEBSFEIERN · WEIHNACHTSFEIERN · AUSSER-HAUS-LIEFERUNGEN · PARTYSERVICE · THEMENBÜFFETS - KOCHENLIVE-KÜCHENBÜFFETS · KULI's · GRILLBÜFFETS MIT LIVEMUSIK · FEIERTAGSEVENTS · SAISONSPECIALS
Planen Sie in Ruhe Ihre Feier mit uns. Wir versprechen Ihnen, das sich Ihre Gäste bei uns wohlfühlen. Wir erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot und Sie entscheiden ohne Stress was für Ihre Gäste optimal ist. Bei den Speisen stehen Ihnen, neben unserer umfangreichen und viel gelobten Speisenkarte, auch Kreationen abseits des Mainstreams zur Verfügung. Von der Tradition der 'Nouvelle Cuisine' und 'Haute Cuisine' bis hin zur New Wave der jungen Küche - alles kein Problem für uns. Unser Küchenteam hat schon so manches Gourmetherz zum Glühen gebracht.
Nicht nur Geburtstagsfeiern, Konfirmationen, Kommunionen, Jubiläen sind bei uns zuhause, sondern auch Ihre Betriebs- und Weihnachtsfeiern. Ein kurzer Anruf unter Fon 06682-466, oder eine Kontaktanfrage genügt und Sie haben eine Sorge weniger in Ihren Planungen.
Merken
Die Geschichte unseres 3-Generationen-Hauses
Es war einmal...

So beginnt auch das Lämmchen-Märchen.
Johann und Emma Kalb bewohnten mit ihren zwei Söhnen das Haus in der Rossbergstr. 2 in dem landwirtschaftlich geprägten Ort Schlitzenhausen inmitten des Ulstertales. Johann war Schäfer und mit seiner holden Emma betrieb er einen kleinen Kaufmannsladen, auch später im Volksmund 'Tante-Emma-Laden' genannt (ob dies wohl auf sie zurückzuführen ist?). Natürlich gab es hier feine Waren, wie z.B. in Flaschen abgefüllter alkoholischer Gerstensaft.
Die 'Schlitzehüser' kamen gerne zu den beiden, um dieses Erfrischungsgetränk, über die Strasse hinweg, zu erwerben.

Es begab sich dann, mangels kurzweiligen Bewegtbilderkonsums (Neudeutsch: TV), dass aus dem kurzen Plausch ein längerer wurde und man sich in das Wohnzimmer der beiden zurückzog und dort unterhaltsame Stunden verbrachte..

Alles hätte so schön sein und bleiben können, wäre da nicht in der Nähe des Dorfbrunnens ein Wirtshaus mit amtlich zugelassener Schanklizenz gewesen. Die damalige Ordnungsmacht, im Range eines Dorfpolizisten, hatte auf die Einhaltung von Recht und Ordnung zu achten und wies die Betreiber des Kaufmannladens in preussischer Ordentlichkeit auf die fehlende Schanklizenz hin. Da die beiden und ihr ältester Sohn Willi, damals 18 Jahre jung, Gefallen an dem Gedanken amtlich zugelassener Geselligkeit gefunden haben, beantragten sie im Jahre des Herrn 1954 eine entsprechende Schankerlaubnis zum Verkauf von Bier, Wein, Spirituosen und alkoholfreien Getränken. Genehmigt vom Landrat des Kreises Fulda, Kulturamt Fulda, am 12. April 1954 für eine Verwaltungsgebühr von 25,92 DM.
Nun galt es das Wohnzimmer umzugestalten, um den Ausschank professioneller betreiben zu können. Hierzu mussten einige Räume des Erdgeschosses auf ihre neue Bestimmung hingeführt werden. Mit der Heurich Bräu in Bischofsheim (durch Übernahme heute die Tucher Bräu) hatte man einen guten Partner gefunden, der diese Umgestaltung mit unterstützte. Beim Ausschank von Getränken sollte es jedoch nicht bleiben und so gab es von Willi und seiner Frau Elfriede auch schon mal eine zünftige Vesper, ein heisses Würstchen oder auch ein Schnitzel aus der Küche der Familie Kalb.

Nach zwanzig Jahren gab es dann den ersten grossen Umgestaltungsschritt und die Theke wurde räumlich versetzt und in diesem Zusammenhang auch vergrössert. Es konnten hierdurch mehr Sitzplätze im Gastraum gewonnen werden und namenstechnisch wurde aus dem Gasthaus Kalb nun das Gasthaus 'Zum Lämmchen'.
Damals noch üblich: Um auf die Toilette zu gehen, musste man aus der Wirtschaft über den Hof auf die (im Winter unbeheizten) Gästetoiletten gehen.
Nachdem 31 Lenze seit dem Erteilen der Schankerlaubnis vergangen waren, wurde das Lämmchen größer. Willi und Elfriede planten und bauten einen Erweiterungsbau, der zum Einen mehr Plätze in der Gaststube bot und zum Zweiten ein neues Betätigungsfeld der Beiden schuf, nämlich Reisenden eine Übernachtungsmöglichkeit anzubieten und sie so in den Genuss der Lämmchen-Gastlichkeit einzuführen. Mit dem neuen Restaurant gewann man für bis zu 65 Gäste mehr Platz.
Eine der hauseigenen Spezialitäten ist der Rhöner Dutsch, der in Handarbeit aus einem speziellen, hausgemachten Kartoffelklösseteig im Holzbackhaus gebacken, hergestellt wird. Diese Originalität des Hauses ist seit nunnmehr 50 Jahren für viele Gäste die abseits des 'Mainstreams' etwas Besonderes suchen ein absoluter Höhepunkt des Genusses, obwohl 'Einfach & Deftig'.
Die älteste Tochter Margit, Jahrgang 1970, hatte bereits ihre ersten Gehversuche in der alten Wirtsstube im zarten Alter von 5 Jahren gemacht und die Gäste mit frisch gezapften Bier verwöhnt (natürlich noch auf einem Hocker stehend gezapft). Die Freude am Umgang mit Gästen und Liebe zu diesem Berufszweig, liess sie dann auch diesen Weg Mitte der Achtziger einschlagen. Nach Abschluss der Ausbildung zur Restaurantfachfrau packte sie der Ehrgeiz und sie schloss noch eine Ausbildung zur Köchin an.
Da das Fernweh grösser war als das Heimweh, zog sie in die Fremde und erschloss sich neue Welten. Stationen wie Käfer's in Wiesbaden und Flughafen Frankfurt (beide im Service), Romantik-Hotel Jagdhaus Waldfrieden in Quickborn-Hamburg (Küche) und für kurze Zeit zurück in ihren ehemaligen Lehrbetrieb, erweiterte ihren Horizont und ihre Fähigkeiten.
Immer noch voller Tatendrang wagte sie den Schritt und ging nach Berlin, um dort an der Hotelfachschule ihren Hotelbetriebswirt zu machen. Zur Finanzierung ihres Studiums arbeitete sie nebenbei im grössten Hotel Deutschlands, dem Estrel, im Service. Nach erfolgreichem Abschluss wurde ihr dort eine Stelle im administrativen Bereich des Hotels angeboten und in den letzten drei Jahren ihres 'Berlinlebens' war sie Assistentin des Estrel-Einkaufsleiters.

1998 erlag sie dem Charme eines Wolfes, oder war es umgekehrt, und so kam es im Jahre 2000 bei ihr zur glücklichen Namensänderung und 2001 zum beiderseitigen Entschluss die gemeinsame Vision, in 2002, in der Rhön zu starten.
Die gastronomischen Fähigkeiten des nun geehelichten Partners, Baujahr 1966, seinerzeit selbständiger IT-Spezialist, waren durch seine Mutter, in früheren Jahren selbst tätig im Service der Gastronomie, geprägt worden, in dem sie bei Restaurantbesuchen immer wieder Nachlässigkeiten beim Servicepersonal bemängelte und ihn die Wichtigkeit solcher Dinge bei der Bedienung der Gäste aufzeigte (was ihm damals auf die Nerven ging, heute aber enorm wichtig im Umgang mit seinen Gästen ist).
Die eigentliche Übernahme des Betriebes erfolgte dann im Jahr 2003. Aus dem 'Zum Lämmchen' wurde 'Das Lämmchen' und die kulinarische Ausrichtung wurde nach und nach verfeinert. Das Angebot an Weinen wurde durch Direktbezug von diversen Winzern erweitert, die Passion von Peter Wolf 'Schottische Single-Malts' wurde integriert, Spezialitäten rund um die Kaffeebohne wurden ergänzt usw.
2003 - bis heute erfolgte nach und nach die Renovierung und Neugestaltung unserer Pensionszimmer, damit Sie sich bei uns rundherum wohlfühlen (siehe auch die Einträge in unserem virtuellen Gästebuch).
2005 kam die erste Auszubildende ins Team (Köchin);
2006 wurde die Küche verlegt, vergrößert und auf den neuesten Stand der Technik gebracht & die 'alte' Wirtschaft, namentlich nunmehr das 'Schäferstübchen', farblich aufgehübscht; unsere KochenLIVE!-Küchenevents starten und begeistern unsere Gäste, auch durch wechselnde Themen (TexMex, Mediterran, ASIA-LIGHT,...)

2007 wurde der Garten neu gestaltet und als mediterrhöner FLAIR!Garten bietet er heute im schönen Ambiente Erholung und Entspannung, sowie KochenLIVE!-Grillbüffets & die zweite 'Azubine' startet ihre Ausbildung in der Küche und unsere Erste belegt den vierten Platz bei einem Wettbewerb der Köche im Landkreis Fulda;
2008 wurde das Kachelofenrestaurant komplett neu renoviert und unsere erste Auszubildende besteht ihre vorgezogene Ausbildungsprüfung mit Auszeichnung;
2009 kommt diesmal ein junger Mann als Auszubildender in die Küche (ebenfalls erfolgreicher Abschluss seiner Ausbildung während der Regelausbildungszeit) und die Küchencrew wird um eine Jungköchin ergänzt;
2010 unser neuer Event im Lämmchen: KuLi und die zweite Auszubildende besteht ihre Prüfung;
AZUBI-Menü: Unsere Auszubildenden kreieren ihre eigenen Menüs, die Einzug in die Speisenkarte finden und von den Azubis auch gekocht werden müssen. Diese Variante gefällt und schmeckt unseren Gästen so gut, dass wir dieses monatlich neu erstellen und anbieten und mittlerweile Nachahmung bei unseren Kollegen gefunden hat.
2011 erweitern wir unser Küchenteam um zwei weitere Auszubildende in Kooperation mit dem Ausbildungsverbund Rhöner Lebensmittel (Info), d.h. bedarfsorientiert nach den Ausbildungseinrichtungen wechseln die Azubis zwischen unserem Haus und dem Verbund, der Kindergärten und Schulen im Ulstertal beliefert. Im Jahr 2003 gründeten Handwerker, Gastronomen und Landwirte in Hilders den Ausbildungsverbund Rhöner Lebensmittel e.V.. 
Der Ausbildungsverbund richtet sich an Menschen, die jahrelang erfolglos eine Ausbildungsstelle gesucht haben oder als schwer vermittelbar gelten. Dabei legten die Initiatoren des Projektes, der Obermeister der Fleischerinnung Fulda Ludwig Leist und Dieter Lomb, Bildungsreferent Handwerk bei der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, besonderen Wert darauf, den jungen Menschen eine umfassende und fachübergreifende Ausbildung zu vermitteln.
Merken
Merken
Merken
Merken
Das Unesco Biosphärenreservat Rhön ist eine offene Kulturlandschaft mit weitem Ausblick und trägt daher auch den Namen: das 'Land der offenen Fernen'. Ein Biosphärenreservat soll eine "Modellregion für nachhaltige Entwicklung" sein. Im Gegensatz zu anderen Großschutzgebieten liegt in ihrem Fall der Schwerpunkt nicht allein auf dem Schutz der Natur, sondern auf einem tragfähigen Miteinander von Mensch und Natur, das ausdrücklich die wirtschaftliche Entwicklung umfasst. Informationen zum landschaftlichen und wirtschaftlichen Aufbau dieser Regionen erhalten Sie unter folgendem Link: Struktur der Biosphäre
Weitere Links:
Merken
Unser Haus verfügt über 6 gemütlich eingerichtete Doppelzimmer, wobei ein Zimmer auch als Dreibettzimmer umfunktionierbar ist. Somit ist es uns möglich auch kleinere Reisegruppen von bis zu 13 Personen komfortabel direkt bei uns unterzubringen. Weitere Unterkünfte in direkter Nachbarschaft erweitern die Unterbringungsmöglichkeiten auf ein Vielfaches. Fragen Sie bei uns nach und wir erledigen alle notwendigen Buchungen für Sie.
Neben einem gesunden Schlaf, wir verwenden BIO-Matratzen für Ihren Schlafkomfort, können Sie bei uns auch gesund speisen, da wir üw. mit frischen Produkten aus der Region Rhön, dem UNESCO Biosphärenreservat, arbeiten (Erzeuger- und Qualitätsnachweis), Suppen bei uns nicht aus der Tüte kommen und andere Convenience-Produkte bei uns nicht eingesetzt werden. Frische und qualitativ hochwertige Fleisch-, Fisch- & Geflügelprodukte (Premium) werden bei uns ausschließlich zu leckeren Speisenvariationen verarbeitet.
Für Anfragen und Reservierungen nutzen Sie bitte unser Anfrageformular. Unsere aktuellen Übernachtungspreise erfahren Sie HIER.